
Schinken-Lauch-Kipferl
Diese Kipferl passen besonders gut zu einem Glas Prosecco. Man kann sie sehr gut vorbereiten und die Füllung ist natürlich variabel. Wer keinen Schinkenspeck möchte lässt ihn einfach weg und gibt eventuell etwas mehr Käse hinein. Oder man schaut einfach in den Kühlschrank und verarbeitet das, was weg muss. So ist auch meine Füllung entstanden. Wer sich die Arbeit mit dem Teig ersparen möchte, kann auch fertigen Blätterteig verwenden. Dann diesen einfach laut Packungsanleitung zubereiten. Die Kipferl kann man lauwarm oder kalt essen und sollte etwas übrigbleiben, auch noch am nächsten Tag. Also ein ziemliches „Allround-Rezept“. 😉
Zutaten für 28 kleine Kipferl:
- 150 g Mehl, Weizen oder Dinkel
- 100 Butter
- 100 g Topfen
- ½ TL Salz
Fülle:
- 50 g Frischkäse
- ½ Lauch
- Ca. 8 g Schinkenspeck
- 50 g Käse, gerieben
- Salz, Pfeffer, Kräuter der Provence
- Öl
- 1 Eigelb zum Bestreichen, etwas Sesam


Zubereitung Teig:
- Mit der Küchenmaschine alle Teigzutaten zu einem glatten Teig verarbeiten.
- In Frischhaltefolie im Kühlschrank mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht ruhen lassen.
Zubereitung Fülle:
- Lauch und Schinkenspeck sehr klein schneiden und in einer Pfanne mit wenig Öl anbraten. Anschließend abkühlen lassen.
- Die Gewürze, den geriebenen Käse und den Frischkäse mit dem Lauch-Schinkengemisch vermengen.
Zubereitung Kipferl:
- Den Teig in zwei Hälften teilen und noch einmal kurz durchkneten. Die zweite Hälfte wieder zurück in den Kühlschrank legen.
- Mit einem Nudelholz den Teig rund auf ca. 26 cm Durchmesser ausrollen.
- Nun mit Hilfe eines Tortenteilers (wenn vorhanden) den Teig in 14 schmale „Tortenstücke“ schneiden. (Wenn es schneller gehen soll, dann einfach weniger oft teilen und größere Kipferl formen.)
- Die Fülle mit einem Kaffeelöffel auf die Dreiecke verteilen und zu Kipferl einrollen.
- Die gerollten Schinken-Käse-Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und mit Eigelb bestreichen. Nach Belieben Sesam darüber streuen.
- Bei 180 Grad Heißluft für ca. 15 Minuten auf der mittleren Schiene goldgelb backen.
Tipp: Für die ganz schnelle Variante eignet sich auch sehr gut Blätterteig.

