
Sauerteig-Stangerl
Wenn man gerne Gebäck isst, aber Weissmehl reduzieren möchte, dann empfehle ich meine Sauerteig-Stangerl. Durch den Vollkornmehlanteil und den Sauerteig sind sie viel bekömmlicher als herkömmliche Salzsangerl und außerdem ist das Rezept total unkopliziert. Und obendrein köstlich!



- 300 g Weizenmehl
- 300 g Dinkelvollkornmehl
- 1/8 Liter lauwarmes Wasser
- 1 1/2 TL Salz
- 70 g Sauerteig aus dem Kühlschrank
- 1/4 Liter lauwarmes Wasser
- ½ Würfel Hefe
- Mehl für die Arbeitsfläche
- 2 EL Brotgewürz
- Saaten zum Bestreuen
- Den Sauerteig mit 1/8 Liter Wasser verdünnen, die Hefe dazugeben und auflösen.
- Das Mehl einwiegen und eine Mulde in das Mehl drücken.
- Die Sauerteig-Hefe-Wasser-Mischung in die Mulde gießen. Abdecken und den Vorteig 15-20 Minuten gehen lassen.
- Anschließend das restliche Wasser (1/4 Liter) und das Salz dazugeben und ca. 5 Minuten gut durchkneten.
- 1 Stunde abgedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 75 g Teiglinge abstechen.
- Teiglinge zu dünnen Fladen auswalken und zu Stangerl einrollen. Dabei immer am vorderen Ende etwas langziehen.
- Gut mit Wasser besprühen und in den Saaten wälzen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft (oder Klimagaren, wer das hat) ca. 30 Minuten mit viel Dampf backen.
Arbeitszeit: ca. 1,5 Stunden Gesamtzeit: 3,5 Stunden

