Brot,  Brötchen,  Gebäck

Salzstangerl

Dieses Rezept ist für eine große Menge Salzstangerl und sie sind relativ schnell zubereitet, da sie ganz ohne Vorteig auskkommen. Wenn ich Zeit zum Backen habe, mache ich immer gleich eine größere Menge und friere dann den Rest ein. Aufgetaut schmeckt nicht immer jedes Gebäck noch richtig gut, dieses Rezept aber schon. Wenn ich nur zwei Stangerl auftauen will, lege ich sie meisten nur auf den Brötchenaufsatz vom Toaster. Das funktioniert sehr gut. Bei einer größeren Menge einfach ab ins Backrohr.

Für 20 Stangerl:

  • 500 g Weizenmehl glatt
  • 250 g Dinkelmehl
  • 250 g Dinkelvollkornmehl
  • 20 g Salz
  • 20 g frische Hefe
  • 30 g zimmerwarme Butter (kann bei Laktoseunverträglichkeit auch weggelassen werden)
  • 570 g lauwarmes Wasser
  • 2 TL Brotgewürz
  • 1/2 TL Schabzigerklee (nach Belieben)
  • Mohn, Sesam, Schwarzkümmel, Bäckersalz… nach Geschmack
  1. Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und aus allen Zutaten einen Hefeteig zubereiten. Diesen zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
  2. 75 g Teiglinge abwiegen.
  3. Teiglinge zu runden Kugeln schleifen, Kugeln oval ausrollen. Den unteren Rand etwas einbiegen und von unten aufrollen. Dabei das obere Ende festhalten und immer wieder etwas langziehen.
  4. Die Stangerl mit Wasser besprühen und nach Geschmack in Mohn, Sesam oder Schwarzkümmel wenden.
  5. Die Stangerl am Backblech noch mal ca. 10 Minuten ruhen lassen und anschließend im vorgeheizten Backrohr bei 210 °C ca. 25 Minuten mit viel Dampf backen. (Klopfprobe machen)

Tipp: Wer sich die Arbeit mit dem Auswiegen der Teiglinge ersparen möchte, kann den Teig auch teilen. Daraus vier Kugeln formen und zu Kreisen ausrollen. Diese dann mit einem Teigrad vierteln (od. achteln, wenn man kleinere Stangerl haben möchte). Die entstandenen Dreiecke dann wie bei Kipferl aufrollen.

Zubereitungszeit: 60 Minuten

2 Kommentare

Eine Antwort schreiben