
Kornweckerl
Heute gibt es frische Weckerl. Da wir unser „Frühstück“ immer erst mittags zu uns nehmen, ist dieses Rezept für uns perfekt. Aber auch allen, die morgens frühstücken, kann ich diese Kornweckerl wirklich sehr empfehlen. Sie sind trotz des Vollkornanteils innen weich und fluffig und außen herrlich knusprig, durch die Kerne sehr aromatisch und was nicht unwichtig ist: sehr unkompliziert und einfach zu backen! Man muss nur die Zeit für das Quellstück und den Vorteig einplanen. Beide brauchen etwa 12 Stunden Vorlaufzeit. Am Backtag braucht man dann noch einmal ungefähr 2 Stunden, bis das Gebäck fertig ist. Man kann diese Weckerl also auch gut für eine Jause am Abend machen. Und natürlich, wie fast immer bei meinen Rezepten, lässt sich auch dieses Gebäck sehr gut einfrieren. Inspiriert hat mich wieder einmal Marcel Paa zu diesem Rezept.
Zutaten für 12 Stück:
Quellstück:
- 30 g Leinsamen
- 30 g Sonnenblumenkerne
- 20 g Kürbiskerne, gehackt
- 400 g Wasser
Vorteig:
- 80 g Roggen-Vollkornmehl
- 80 g Wasser
- 20 g Sauerteig aus dem Kühlschrank (alternativ: 0,5 g Frischhefe)
Hauptteig:
- Quellstück mit dem Wasser
- Vorteig
- 370 g Weizenbrotmehl,
- 120 g Weizenmehl Type 450
- 60 g Roggen-Vollkornmehl
- 11 g Frischhefe
- 15 g Salz
- 1 TL Schabzigerklee
- 10 g Backmalz



Quellstück:
- Die Samen und Kerne in einer Pfanne ohne Öl rösten bis sie duften. Danach das Wasser in ein Gefäß geben und die gerösteten Samen und Kerne dazugeben.
- Das Gefäß mit einem Tuch (od. Duschhaube) abdecken und bei Raumtemperatur 12 Stunden quellen lassen.
Vorteig:
- Das Mehl in eine Schüssel geben, mit dem Wasser aufgießen, den Sauerteig dazugeben und alles gut vermischen.
- Anschließend die Schüssel mit einem Tuch (od. Duschhaube) zudecken und den Vorteig bei Raumtemperatur 12 Std. gären lassen.
Hauptteig:
- Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und 2-3 Minuten kneten. Danach den Teig zirka 10 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit kneten.
- Mit einem Tuch abdecken und bei Raumtemperatur 60 Minuten aufgehen lassen.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu Stücken von je 100 g portionieren.
- Jeden Teigling von allen Seiten in die Mitte falten und leicht andrücken. Anschließend umdrehen (glatte Seite liegt nun oben), die Hand darauflegen und den Teigling mit leichtem Druck auf der Arbeitsfläche zu einer Kugel drehen, bis die Kugel unten geschlossen ist. Das funktioniert am besten, wenn ganz wenig Mehl auf der Arbeitsfläche ist. Danach die Kugel leicht länglich formen. Darauf achten, dass der Verschluss immer unten liegt.
- Die Teiglinge auf ein Backpapier legen und zugedeckt 30 Minuten bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen, zusammen mit einem leeren Blech in der unteren Hälfte des Ofens, auf 215 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
- Nach 30 Minuten die Weckerl mit einem scharfen Messer länglich, leicht gebogen und in einem 45 Grad-Winkel einmal einschneiden.
Backen
- Die Weckerl mit dem Blech in den vorgeheizten Ofen schieben. Zirka 1-2 dl Wasser auf das leere, heiße Blech gießen und die Ofentür sofort schließen. Nach 12 Minuten das Blech mit dem Wasser aus dem Ofen nehmen (Vorsicht!) und das Gebäck für weitere 10 -15 Minuten knusprig ausbacken.
- Nach dem Backen die Kornweckerl mit Wasser besprühen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

