Frühstück,  Hefeteig süß,  Kuchen,  Rezept der Woche,  Süßer Hefeteig,  Süßes Gebäck

Fruchtiger Topfenstriezel

Da ich heuer zu Ostern keine Gelegenheit hatte Striezel oder Osterkränze zu backen, liefere ich jetzt ein Rezept nach, das man zu jeder Jahreszeit genießen kann. Dieser Topfenstriezel schmeckt lauwarm unglaublich gut und gibt mir wieder mal die Gelegenheit etwas von meiner Marmelade zu verwerten. Man kann jede Sorte für diesen Strudel verwenden, besonders hübsch sieht aber rote Marmelade aus. Ich habe Brombeere verwendet, da ich immer jede Menge davon im Garten habe.

Teig:

  • 300 g Dinkelmehl, Type 700
  • 200 g Weizenmehl, griffig
  • 200 ml Milch, lauwarm
  • 42 g Hefe, frisch
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 50 g Butter, weich

Fülle:

  • 250 g Topfen
  • 2 Eiklar
  • 1 Prise Salz
  • ½ Pkg. Vanillepuddingpulver
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Vanillepaste
  • 6 EL Marmelade (Sorte nach Belieben)

Glasur:

  • 2 EL Marillenmarmelade

Zubereitung:

  1. Hefe mit einem TL Zucker in der lauwarmen Milch auflösen.
  2. Die restlichen Teigzutaten in eine Rührschüssel geben und mit der Hefemilch übergießen.
  3. Zu einem geschmeidigen Hefeteig kneten und mit einem Küchentuch abgedeckt für ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Alle Zutaten für die Fülle, außer die Eiklar und die Marmelade gut miteinander verrühren.
  5. Die Eiklar zu Schnee schlagen und behutsam unter die Fülle heben.
  6. Den Hefeteig rechteckig ausrollen, mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  7. Bereits jetzt auf das vorbereitete Backblech legen!
  8. Nun mit der Fülle bestreichen. Dabei mindestens 1 cm Rand freilassen.
  9. Die Marmelade in kleinen Klecksen auf der Fülle verteilen.
  10. Den Teig vorsichtig einrollen und längs in der Mitte einschneiden. Dabei den oberen Rand nicht ganz durchschneiden.
  11. Die beiden Stränge ineinander verdrehen.
  12. Im Backrohr bei 180 Grad Ober/Unterhitze ca. 35 Minuten auf unterster Schiene backen.
  13. Für die Glasur die Marillenmarmelade erhitzen und den Striezel damit 10 Minuten vor Ende der Backzeit bestreichen.

Tipp: Wer keinen so riesigen Strudel haben möchte, teilt den Teig und macht zwei kleinere Striezel – das mache ich nächstes mal auch! 😉

Eine Antwort schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert