Süßer Hefeteig
-
Fruchtiger Topfenstriezel
Da ich heuer zu Ostern keine Gelegenheit hatte Striezel oder Osterkränze zu backen, liefere ich jetzt ein Rezept nach, das man zu jeder Jahreszeit genießen kann. Dieser Topfenstriezel schmeckt lauwarm unglaublich gut und gibt mir wieder mal die Gelegenheit etwas von meiner Marmelade zu verwerten. Man kann jede Sorte für diesen Strudel verwenden, besonders hübsch sieht aber rote Marmelade aus. Ich habe Brombeere verwendet, da ich immer jede Menge davon im Garten habe.
-
Franzbrötchen alla Jutta
Franzbrötchen muss ich einfach machen - da kann ich gar nicht anders! (Wer mich kennt, weiß warum ;-) ) Da ich immer gerne Kalorien und vor allem Zucker spare, habe ich hier eine viel leichtere Variante der bekannten Hamburger Spezialität. Ich habe sie extra unseren lieben Mehlspeis-Experten (danke an Margit und Michi!) verkosten lassen, bevor ich sie euch jetzt im Blog präsentiere.
-
Frühstückshörnchen
In Österreich sagt man ja Kipferl und nicht Hörnchen, aber da es ja jeder verstehen soll, und mein Blog hoffentlich auch von unseren deutschen Freunden gelesen wird sind es eben Frühstückshörnchen. Sie sind wirklich kinderleicht zuzubereiten - ich hab sie schon öfter mit unserem Patenkind Carina gemacht - und die Kipferl schmecken frisch, aber auch aufgetaut köstlich. Dazu wie auf dem Foto Mirabellenmarmelade von meiner lieben Freundin Ute,...mmmmhm.... Einfach ein perfektes Sonntagsfrühstück (oder Montag, oder Dienstag, oder...)
-
Allerseelenstriezel
Allerseelenstriezel gehören in Österreich einfach zur Tradition. Normalerweise schenken die Taufpaten dem Patenkind am Allerseelentag einen Germstriezel (auch Seelwecken genannt). Ich mache den Striezel traditionell mit unserem Patenkind Carina gemeinsam, nachdem ich einmal vergessen hatte, ihr einen zu bringen und sie dass vehement einforderte ;-) Der Striezel schmeckt aber auch an jedem anderen Tag und nicht nur den Patenkindern. Bei dieser Teigmenge gehen sich drei große Striezel aus und wenn ich Glück habe, verlassen nicht alle drei das Haus ;-)
-
Neujahrs Glücksschweinchen
Man braucht natürlich keine Brille für dieses Glücksschweinchen, aber etwas Weitblick für das neue Jahr schadet nie! Zu Neujahr mache ich gerne Glücksbringer selber, die man dann auch essen kann. Dieses Schweinchen schmeckt nach einer durchfeierten Silversternacht zum verspäteten Frühstück sehr gut.