Brötchen
- Brot, Brötchen, Frühstück, Für viele Gäste, Gebäck, Rezept der Woche, Sauerteig, Vegetarisch, Weißbrot
Wachauer Laberl
In meiner Kindheit gab es Weckerl, die alle (zumindest in meiner Familie) als "Aufgrissene" bezeichnet haben. Beim Stöbern bin ich auf ein Rezept von Wachauer Laberl gestoßen, die diesen Aufgrissenen aus meiner Kindheit sehr ähnlich sahen. Ich habe das Rezept leicht abgewandelt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Jetzt fehlt nur noch eine "Kesselwarme", die es zu diesem Gebäck immer dazugab! ;-)
-
Kornweckerl
Heute gibt es frische Weckerl. Da wir unser "Frühstück" immer erst mittags zu uns nehmen, ist dieses Rezept für uns perfekt. Aber auch allen, die morgens frühstücken, kann ich diese Kornweckerl wirklich sehr empfehlen. Sie sind trotz des Vollkornanteils innen weich und fluffig und außen herrlich knusprig, durch die Kerne sehr aromatisch und was nicht unwichtig ist: sehr unkompliziert und einfach zu backen! Man muss nur die Zeit für das Quellstück und den Vorteig einplanen. Beide brauchen etwa 12 Stunden Vorlaufzeit. Am Backtag braucht man dann noch einmal ungefähr 2 Stunden, bis das Gebäck fertig ist. Man kann diese Weckerl also auch gut für eine Jause am Abend machen. Und…
-
Mohn-Sesam Stangerl
Und schon wieder ein Brötchen-Rezept! Momentan bin ich absolut im "Back-Fieber". Unser Gefrierschrank ist bereits gut gefüllt, aber das ist auch gut so, denn es kommen wieder Zeiten, in denen ich nicht regelmäßig zum Backen komme. Diese Sesamstangerl eignen sich perfekt zum Einfrieren. Einfach kurz auf das Brötchengitter vom Toaster legen. Oder bei einer größeren Menge im Backrohr aufbacken und sie schmecken wieder wie frisch. Dieses Rezept eignet sich auch sehr gut für BackanfängerInnen, da es wirklich einfach und absolut gelingsicher ist. Also: keine Scheu vorm Brötchen-Backen, es ist überhaupt keine Hexerei und lohnt sich auf jeden Fall!
-
Kernöl-Kornweckerl
Mein Jahr 2025 beginnt mit einem neuen Brötchenrezept. Bei diesem Rezept habe ich vorsichtig mit Bierhefe experimentiert, die beim letzten Brauvorgang meines Mannes als Abfallprodukt übriggeblieben ist. Bierhefe hat man natürlich üblicherweise nicht im Kühlschrank, darum würde ich eventuell um 10 g mehr frischer Hefe verwenden. Die Kernöl-Kornweckerl sind in ca. 1,5 Stunden fertig, also ein sehr einfaches und schnelles Rezept. Schmecken tun sie aber vorzüglich und durch den hohen Vollkornanteil sind diese Weckerl ein richtig gesunder Start in das neue Jahr 2025!
-
Topfenkornweckerl
Endlich wieder einmal ein neues Brotrezept! Dieses habe ich angelehnt an das Rezept von Backprofi Ofner nachgebacken. Und ich muss sagen: das ist momentan mein Lieblingsrezept für Kornweckerl! Außen knusprig, innen weich und saftig. Durch die Saaten und Kerne sehr sättigend und obendrein perfekt zum Einfrieren und überhaupt nicht kompliziert. Absolut köstlich! Bei diesem Rezept ist auch mein "Neuer" zum Einsatz gekommen: Hubert (mein Sauerteig) hat sich nämlich nach längerer stiefmütterlicher Behandlung vor kurzem verabschiedet. Nach ca. 15 Jahren treuen Diensten war seine Antriebskraft aufgebraucht. Also musste ein Neuer her: "Hubertus" ist in unseren Kühlschrank eingezogen und ist noch ein richtiger Hans Dampf! ;-)
-
Bagels mit Saaten
Für dieses Rezept braucht man nicht unbedingt eine Schnapsidee, aber Schnapsgläser sind auf jeden Fall hilfreich! ;-) Bagels standen schon seit längerer Zeit auf meiner To-Do-List und jetzt habe ich sie auf die Can-Do-List gesetzt. Ich wusste bisher einfach nicht, wie das Loch beim Backen im Bagel bleiben sollte. Mit dem Schnapsgläser-Trick ist das ganz einfach. Wenn man Bagels belegen möchte, ist das Loch zwar wieder etwas hinderlich, aber ohne Loch ist es eben kein Bagel! ;-)
-
Pizza-Stangen
Pizza mag fast jeder. Diese Pizza-Stangen sind sehr schnell zubereitet und passen zu Salat, zu gebundenen Suppen, zu Antipasti, oder einfach zu einem Gläschen Prosecco. Was ich auch immer gerne mache: ich backe auf Vorrat. Dazu eignen sich diese Stangen hervorragend, da man sie sehr gut einfrieren und portionsweise wieder aufbacken kann. Dabei schmecken sie dann immer noch fast so gut wie frisch. Und man hat schnell etwas zur Hand, wenn überraschend Besuch vor der Türe steht. Ich habe als Kräutersalz Zitronengras-Ingwer-Chili Salz und Braterdäpfelsalz verwendet (danke Karin!). Es schmeckt aber sicherlich auch mit anderen Kräutersalzen.
-
Dinkelvollkornseelen mit Roggensauerteig
Die Gebäckart "Seelen" ist ja in Österreich nicht wirklich bekannt. Zumindest nicht in einer pikanten Variante. Die Seelen genannten Brotstangen kommen aus der schwäbischen Küche und die Charakteristik dieser ist außen knusprig und innen luftig, locker und feucht. Das erreicht man durch Sauerteig und langer Teigführung. Oft auch mit einem Vorteig. Ich habe hier eine etwas schnellere Variante mit Dinkelvollkornmehl, die an einem Tag fertig ist und trotzdem köstlich schmeckt. Man kann den Teig aber auch am Vorabend vorbereiten und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dazu den Teig nach dem Kneten bei Raumtemperatur eine Stunde "anspringen" lassen und dann abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Nächsten Tag aus dem Kühlschrank…
-
Tomatenbaguette mit Übernachtgare
Ich mag es, wenn man schnell ein Rezept zur Hand hat, für das man alle Zutaten daheim hat und es auch ganz unkompliziert und schnell geht. Dieses Rezept ist so eines! Man muss nur die Zeit der Übernachtgare einplanen. Dabei hat man allerdings aktiv nichts mehr zu tun. Wenn man länger als 10 Stunden schläft, sollte man allerdings die Hefe etwas reduzieren. Sonst kann es einem passieren, dass der Teig aus der Schüssel "ausbüchst". Ist mir tatsächlich passiert, obwohl ich nicht mehr als 10 Stunden schlafe! ;-)
-
„Eichhörnchens Liebling“-Weckerl mit Walnuss
Zu meinen Lieblingstieren gehören die Eichhörnchen. Ich freue mich jedesmal, wenn ich eines sehe und sage immer, dass der Tag gar nicht schlecht werden kann, wenn man ein Eichhörnchen gesehen hat. Mich erfüllt das immer mit einem Glücksgefühl! Zu meiner großen Freude sind auch immer wieder Eichhörnchen in unserem Garten und ich füttere sie mit Walnüssen, die sie dankbar (glaube ich zumindest) im Garten als Vorrat für den Winter vergraben. Im Frühjahr finde ich dann regelmäßig kleine Nussbäume, von den nicht wiedergefundenen Nüssen der letzten Jahre. Die muss ich dann natürlich wieder ausrupfen, damit unser Garten kein "Nussbaumwald" wird. In diesen Weckerl habe ich viele Walnüsse, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne verarbeitet…