-
Champignonragout auf cremiger Polenta
Das Champignonragout ist schon seit einiger Zeit ein Gericht, welches ich immer wieder gerne koche und noch lieber esse! ;-) Besonders zu Ende des Sommers, wenn die Tomaten im Garten schön reif sind, kommt es bei uns sehr häufig auf den Tisch. Jetzt im Jänner ist natürlich nicht der richtige Zeitpunkt Kirschtomaten zu kaufen. Da ich aber gerade so richtig im "Blog-Fieber" bin, möchte ich es euch nicht vorenthalten. Die Kombination mit dem Ragout und der cremigen Polenta passt hervorragend. Also wieder einmal eine dringende Empfehlung zum Ausprobieren! ;-)
-
Gemüsepfanne asiatisch
Nach den doch eher fleischlastigen Weihnachtstagen habe ich jetzt richtig Gusto auf leichte Gemüsegerichte. Diese Gemüsepfanne ist nicht nur leicht für den Magen, sondern auch sehr einfach in der Zubereitung. Das verwendete Gemüse kann je nach Geschmack oder Vorrat abgeändert werden. In meinem Kühlschrank fand ich eben Paprika und Brokkoli. Ich kann mir aber auch Pilze darin sehr gut vorstellen. Mir ist es immer wichtig, dass ein Gericht auch bunt ist, aber das muss natürlich nicht sein. Wer die asiatische Küche mag, wird dieses Gericht lieben, da es mit sehr wenigen Zutaten auskommt und man nicht zuerst einen ganzen Asialaden "plündern" muss. ;-)
-
Sesam Stangerl
Und schon wieder ein Brötchen-Rezept! Momentan bin ich absolut im "Back-Fieber". Unser Gefrierschrank ist bereits gut gefüllt, aber das ist auch gut so, denn es kommen wieder Zeiten, in denen ich nicht regelmäßig zum Backen komme. Diese Sesamstangerl eignen sich perfekt zum Einfrieren. Einfach kurz auf das Brötchengitter vom Toaster legen. Oder bei einer größeren Menge im Backrohr aufbacken und sie schmecken wieder wie frisch. Dieses Rezept eignet sich auch sehr gut für BackanfängerInnen, da es wirklich einfach und absolut gelingsicher ist. Also: keine Scheu vorm Brötchen-Backen, es ist überhaupt keine Hexerei und lohnt sich auf jeden Fall!
-
Kernöl-Kornweckerl
Mein Jahr 2025 beginnt mit einem neuen Brötchenrezept. Bei diesem Rezept habe ich vorsichtig mit Bierhefe experimentiert, die beim letzten Brauvorgang meines Mannes als Abfallprodukt übriggeblieben ist. Bierhefe hat man natürlich üblicherweise nicht im Kühlschrank, darum würde ich eventuell um 10 g mehr frischer Hefe verwenden. Die Kernöl-Kornweckerl sind in ca. 1,5 Stunden fertig, also ein sehr einfaches und schnelles Rezept. Schmecken tun sie aber vorzüglich und durch den hohen Vollkornanteil sind diese Weckerl ein richtig gesunder Start in das neue Jahr 2025!
-
Waldstauden Roggenvollkornbrot
Zu meinem Geburtstag habe ich von unseren Freunden einen kleinen Geschenkkorb mit exklusiven Köstlichkeiten bekommen. Ja, ich bin schon in dem Alter, in dem ich solche Geschenke zum Geburtstag bekomme 😉 – ich habe mich aber sehr darüber gefreut! In diesem Korb war auch ein Beutel Waldstauden Roggen. Ich habe bisher noch nicht mit Urgertreide gearbeitet und musste mich zuerst einlesen. Waldstauden Roggen wird auch in manchen Gegenden Johannisroggen genannt und das Korn ist deutlich kleiner als herkömmlicher Roggen. Er wächst auf kargen Böden, sogar bis auf 2000 m Höhe und ist sehr Nährstoffreich. Darum gewinnt der Waldstauden Roggen in der Landwirtschaft mittlerweile immer mehr an Bedeutung. Das Brot ist…
-
Lachs-Spinat-Muffins
Dieses Rezept ist schon sehr lange in meinem Repertoire und ich habe es für uns und für viele Gäste (da meist als Vorspeise) schon oft zubereitet. Ich kann es nur weiterempfehlen. Die Lachs-Spinat-Muffins sind ohne viel Aufwand sehr gut vorzubereiten und schmecken wirklich köstlich. Als Vorspeise reicht die Hälfte der Menge aus. Für "Fischverweigerer" ersetzt man den Lachs durch Schinken oder Speck und sollten Vegetarier am Tisch sitzen besteht die Fülle eben nur aus Spinat und dem Sauerrahm-Käseguss. Bei Veganern wird es dann etwas schwierig, aber denen fällt sicher auch ein Ersatz für Ei, Käse und Sauerrahm ein! ;-)
-
Rote Beete Blinis mit Meerrettich-Creme und Räucherlachs
Dieses Rezept kann ich euch nur wärmstens empfehlen! Wir waren sehr begeistert von der Kombination und es ist weder kompliziert noch aufwendig. Die Blinis eignen sich sehr gut als besondere Vorspeise für einen festlichen Anlass oder einfach um sich etwas Feines zu gönnen. Die Blinis können auch schon im Vorfeld zubereitet werden, wenn man ganz entspannt Gäste bewirten möchte. Dazu einfach die fertigen Blinis im Backrohr wieder erwärmen. Die Zwiebelringe und die Meerrettich-Creme können ohnehin schon im Vorfeld zubereitet werden. Ein Glas Prosecco dazu und es werden alle begeistert sein! ;-)
-
Ravioli mit Pilzfüllung
Ehrlich gesagt: Ravioli selber machen ist schon sehr aufwendig - ich finde aber, dass es sich auszahlt! Der Nudelteig und die Fülle sind schnell gemacht. Das Aufwendige ist, die Fülle in den Teig zu bringen. Mit guter Musik im Hintergrund ist es für mich aber eine meditative Arbeit. Außerdem mache ich immer eine große Menge Ravioli, da sich diese sehr gut einfrieren lassen und dadurch immer schnell ein wunderbares Essen auf dem Tisch steht, wenn man mal keine Lust hat lange zu kochen. Dazu einfach die eingefrorenen Ravioli ca. 7 Minuten in Salzwasser sieden lassen. Natürlich muss man beim Einfrieren darauf achten, die Teigtaschen einzeln auf ein mit Frischhaltefolie ausgelegtes…
-
Dattel-Nusskonfekt
Passend zur Jahreszeit gibt es heute ein Rezept für ein schnell zubereitetes und wirklich köstliches Dattel-Nusskonfekt. An dieser Stelle liebe Grüße an meine Kollegin, die mich dazu animiert hat, endlich wieder einen Beitrag zu veröffentlichen. ;-) Das Besondere an diesem Rezept ist, dass es völlig ohne Zucker auskommt, da die Datteln ohnehin genug Süße mitbringen. Man braucht keine 30 Minuten um diese kleinen Köstlichkeiten zu machen, da das Backrohr nicht benötigt wird. Und auch wenn man kein großer Dattel-Freund ist (so wie ich), schmeckt dieses Konfekt so herrlich nussig und schokoladig, dass ein Stück nicht reicht. ;-) Wem der Zuckergehalt nicht wichtig ist und keine dunkle Schokolade mag, kann natürlich…
-
Tom Kha Gai
Als Fan der thailändischen Küche versuche ich immer wieder den Originalrezepten so nahe wie möglich zu kommen. Manchmal gelingt es, manchmal nicht. Dei dieser Suppe bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wer mit dem Titel der Suppe nichts anfangen kann: TOM bedeutet gekocht, KHA heißt Galgant (der unbedingt in die Suppe muss und übrigens hervorragend im Hochbeet wächst) und GAI heißt Huhn. Das Huhn kann man weglassen und durch Fisch oder Shrimps ersetzen. Vegetarisch geht es aber trotzdem nicht, da meiner Meinung nach unbedingt eine kräftige Hühnersuppe verwendet werden sollte. Ich mache diese immer auf Vorrat aus den Karkassen von Biohühnern. Tom Kha Gai wird in Thailand ähnlich wie…