• Asien,  Dessert,  Dessert zuckerfrei,  Für viele Gäste,  Vegetarisch,  zuckerfrei

    Kokos Panna Cotta mit Mango

    Dieses Dessert lässt sich mit wenigen Zutaten in kurzer Arbeitszeit und auch in großen Mengen sehr einfach zubereiten ist. Also perfekt geeignet, wenn es schnell und unkompliziert sein soll. In meinen Augen hat Panna Cotta nur einen Nachteil: das Originalrezept wird mit jeder Menge Obers gemacht und ist somit nicht gerade cholesterinfreundlich. Außerdem wird mit Kristallzucker gesüßt und das versuche ich auch zu vermeiden, wo es geht. Bei diesem Rezept funktioniert das prima. Gesüßt wird mit ein wenig Ahornsirup und der Süße der Mango. Und das Obers spielt nur eine Nebenrolle. Unsere Freunde meinten beim Verkosten: "Das ist süß bis in d`Haut eini". Diesen Auspruch kannte ich noch nicht, aber…

  • Allgemein,  Für viele Gäste,  Gebäck,  Vorspeise

    Schinken-Lauch-Kipferl

    Diese Kipferl passen besonders gut zu einem Glas Prosecco. Man kann sie sehr gut vorbereiten und die Füllung ist natürlich variabel. Wer keinen Schinkenspeck möchte lässt ihn einfach weg und gibt eventuell etwas mehr Käse hinein. Oder man schaut einfach in den Kühlschrank und verarbeitet das, was weg muss. So ist auch meine Füllung entstanden. Wer sich die Arbeit mit dem Teig ersparen möchte, kann auch fertigen Blätterteig verwenden. Dann diesen einfach laut Packungsanleitung zubereiten. Die Kipferl kann man lauwarm oder kalt essen und sollte etwas übrigbleiben, auch noch am nächsten Tag. Also ein ziemliches "Allround-Rezept". ;-)

  • Allgemein,  Für viele Gäste,  Kuchen,  Vegetarisch

    Topfen-Marillen-Kuchen mit Mürbteigboden

    Zum Valentinstag habe ich nach langer Zeit wieder einmal einen Kuchen gebacken. Da wir schon länger auf Zucker verzichten, konnte ich mich nicht recht entscheiden, was ich backen sollte. Mein Plan war ein Apfelstrudel, den ich ganz zuckerfrei machen wollte - die Äpfel sind ja süß genug. Also habe ich gleich einmal einen Mürbteig vorbereitet und im Kühlschrank rasten lassen. Dabei entdeckte ich Topfen, dessen Ablaufdatum schon "in Sichtweite" war. Aus diesem Grund verwarf ich den Apfelstrudelplan und es wurde daraus ein Topfen-Marillen-Kuchen, denn Marillen waren auch noch im Gefrierschrank. Ganz zuckerfrei ist dieser Kuchen dann aber doch nicht geworden, weil wir Freunde eingeladen hatten und ich auch uns zur…

  • Allgemein,  Brot,  Brötchen,  Rezept der Woche,  Sauerteig,  Vegan,  Vegetarisch

    Kornweckerl

    Heute gibt es frische Weckerl. Da wir unser "Frühstück" immer erst mittags zu uns nehmen, ist dieses Rezept für uns perfekt. Aber auch allen, die morgens frühstücken, kann ich diese Kornweckerl wirklich sehr empfehlen. Sie sind trotz des Vollkornanteils innen weich und fluffig und außen herrlich knusprig, durch die Kerne sehr aromatisch und was nicht unwichtig ist: sehr unkompliziert und einfach zu backen! Man muss nur die Zeit für das Quellstück und den Vorteig einplanen. Beide brauchen etwa 12 Stunden Vorlaufzeit. Am Backtag braucht man dann noch einmal ungefähr 2 Stunden, bis das Gebäck fertig ist. Man kann diese Weckerl also auch gut für eine Jause am Abend machen. Und…

  • Allgemein,  Geschenk aus der Küche,  Knabbergebäck,  Vegetarisch

    Schwiegermutterzungen oder Lingue di Suocera

    Vor Kurzem bin ich auf ein Rezept gestoßen, mit dem italienischen Titel Lingue di Suocera. Da mein Italienisch sehr dürftig ist, musste ich nachlesen, wie die deutsche Übersetzung dafür ist. Als ich die Übersetzung las, war es mir klar, warum es als Zungen bezeichnet wird. Warum es aber ausgerechnet Schwiegermutterzungen sein müssen, weiß ich immer noch nicht! ;-) Auf jeden Fall eignen sich diese Schwiegermutterzungen perfekt zum Aperitiv oder einfach als Knabberei für zwischendurch. Mein Rezept ist allerdings nicht das Originalrezept für Lingue di Suocera. Da es aber auch wie Zungen aussieht nenne ich es so, weil mir der Titel einfach so gut gefällt.

  • Asien,  Hauptspeise,  Vegan,  Vegetarisch

    Chicken Wings – ohne Chicken, ohne Wings

    Hinter diesem langen Titel verbirgt sich gebackener Karfiol - Blumenkohl für unsere lieben deutschen Freunde. ;-) Wer meinen Blog verfolgt wird sich vielleicht denken: Dieses Rezept ist nicht neu, das kenne ich schon unter " Karfiol nach Chicken Wings Art". Und ein paar von euch haben das Vorgängerrezept auch bereits nachgekocht. Wenn es euch geschmeckt hat, dann kann ich nur empfehlen unbedingt auch dieses Rezept zu probieren! Für mich ist es durch die knusprige Pankopanade und den absolut köstlichen Dip wirklich eine Steigerung. Aber entscheidet selbst, welches euch besser schmeckt. Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.